Bewegung in der Therapie – Motor für Entwicklung, Heilung und Lebensqualität
- Ergotherapiestunde

- 12. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Juni
🔍 Warum Bewegung in der Therapie so zentral ist
Bewegung ist ein grundlegender Bestandteil menschlicher Entwicklung – und ein wirksames therapeutisches Werkzeug.
Bewegung in der Therapie spricht Körper, Geist und Seele gleichzeitig an: Sie fördert die Selbstwahrnehmung, stärkt motorische Fähigkeiten, aktiviert das Gehirn und verbessert die emotionale Regulation.
In ergotherapeutischen Settings wird Bewegung gezielt eingesetzt, um Teilhabe, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern – altersunabhängig.

🧠 Was Bewegung bewirkt (aus therapeutischer Sicht)
Sensorische Integration: Bewegung hilft dabei, Sinnesreize besser zu verarbeiten.
Kognitive Aktivierung: Bewegungsaufgaben steigern Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit.
Emotionale Stabilisierung: Körperliche Aktivität wirkt stressabbauend und fördert das Wohlbefinden.
Soziale Entwicklung: Bewegung in Gruppen stärkt Kommunikationsfähigkeit und Selbstvertrauen.
🧩 Anwendungsbeispiele aus der Praxis
👧 Kindertherapie
Bewegungsparcours mit taktilen Elementen (für Körperwahrnehmung und Planung)
Tierbewegungen (Krabbeln, Hüpfen, Balancieren) zur Förderung von Motorik und Impulskontrolle
Bewegte Geschichten mit Aufgaben (z. B. „Schatzsuche“) für Konzentration und Ausdauer
🧍 Erwachsene
Funktionelle Bewegungsübungen zum Wiedererlernen alltagsrelevanter Abläufe (z. B. Aufstehen, Greifen, Tragen)
Bewegungsspiele in der Gruppe (z. B. „Bewegungs-Bingo“) zur Förderung von Ausdauer, Reaktionsvermögen und Selbstwirksamkeit
Ergonomisches Bewegungstraining bei chronischen Schmerzen oder beruflicher Wiedereingliederung
🧓 Senior*innen
Gleichgewichtstraining zur Sturzprophylaxe (z. B. Übungen im Sitzen und Stehen)
Bewegungsimpulse mit Musik oder rhythmischen Reimen (z. B. Koordinationsübungen mit Tüchern)
Aktivierende Biografiearbeit durch „bewegte Erinnerungen“ (z. B. Übungen zu Lieblingsliedern oder typischen Tätigkeiten)
🏡 Bewegungsideen für zu Hause – einfach & effektiv
Hier sind einfache, therapiebegleitende Bewegungsimpulse für den Alltag, die ohne großen Aufwand durchgeführt werden können:
🧍♂️ „Stopp-Tanz“ Musik an – bewegen – Musik aus – still stehen.
Fördert Reaktion, Koordination und Spaß.
🧺 „Wäsche sortieren in Bewegung“ Wäschekörbe in verschiedenen Ecken – Farben/Teile einsammeln & zuordnen im Laufen. Trainiert Aufmerksamkeit und Motorik
🐾 „Tierbewegungen“ Krabbeln wie eine Katze, hüpfen wie ein Frosch, schleichen wie ein Tiger. Fördert Körpergefühl und Fantasie.
🧘 „Bewegte Achtsamkeit“ Langsame, bewusste Bewegungen mit tiefer Atmung kombinieren – z. B.
sanftes Dehnen oder Tai-Chi-artige Bewegungen.
🪑 „Aufstehen mal anders“ Variiere das Aufstehen vom Stuhl mit kleinen Aufgaben (z. B. ein Bein
heben, Augen schließen). Aktiviert Gleichgewicht und Muskelkraft.
✅ Kurze Checkliste: Bewegungsideen für den Alltag
Einfach – spielerisch – alltagstauglich
🔄 Allgemeine Aktivierung
☐ Stopp-Tanz – Musik an/aus, Bewegung stoppen
☐ Farbensuche – Gegenstände einer Farbe finden
🧠 Koordination & Konzentration
☐ Bewegungs-Memory – gleiche Bewegungen finden & ausführen
☐ Zielwurf mit Socken – z. B. in einen Korb
🪑 Für zwischendurch (auch im Sitzen)
☐ Hand-Fuß-Koordination – abwechselnd rechtes Bein + linke Hand
☐ Sitzball fangen – mit Luftballon oder Softball
🎲 Spielerisch für Kinder
☐ Hindernisparcours mit Kissen & Decken
☐ Bewegte Geschichte – Bewegung in Vorlesen einbauen
Tipp: 1–2 Ideen täglich reichen – Hauptsache regelmäßig!
✅ Fazit: Bewegung ist Therapie
Bewegung in der Therapie ist mehr als nur Aktivität – sie ist ein gezieltes Mittel zur Förderung von Gesundheit, Selbstständigkeit und Teilhabe. Ob in der Praxis oder zu Hause: Durchdachte Bewegungseinheiten können gezielt Entwicklungsprozesse unterstützen und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.
👇Im Shop warten inspirierende Materialien darauf, von dir entdeckt zu werden
📣 Inspiration für den Alltag gesucht?
Auf unserem Blog findest du regelmäßig neue Impulse, Übungen und kreative Ideen rund um Ergotherapie, Bewegung und Alltagspraxis.
Bleib in Bewegung – für dich und andere!
📥 Kostenlose Checkliste zum Download
Du möchtest die Bewegungsideen immer griffbereit haben – im Praxisalltag, zu Hause oder für zwischendurch?
✔ Kein Problem!Lade dir jetzt die kompakte Bewegungsideen-Checkliste als PDF kostenlos herunter.
👉 Ideal für:
Ergotherapeut* innen, Pädagog*innen& anderes Fachpersonal
Eltern & Bezugspersonen
Menschen, die mehr Bewegung in den Alltag bringen möchten
🖨️ Einfach ausdrucken, an den Kühlschrank hängen oder mit in die Praxis nehmen
Hinweis: Zur Qualitätssicherung und Optimierung unserer Inhalte nutzen wir unterstützend KI-gestützte Tools – selbstverständlich mit sorgfältiger Prüfung durch fachkundige Personen



Praxisnaher Artikel, den Mensch ganzheitlich sehen. Transfer in den Alltag gelungen 👌🏻
Schöne Ideen für den Alltag, praxisnah und zahlreiche Ideen die ich in meinem Job als Ergotherapeutin gleich ausprobieren werde... Die Bewegungsspiele aus dem Shop hab ich für meinen Kinderkurs gleich eingesetzt. Danke!